G+J ist in Bewegung: Wir nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand und verändern die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten – von innen heraus. Denn unsere Mitarbeiter:innen machen die Kultur, den Herzschlag unseres Hauses aus. Neues Arbeiten ist für uns kein Buzzword, im Gegenteil: Aus unseren gemeinsamen Initiativen und Projekten lernen wir eine Menge voneinander und bringen damit unser Geschäft voran.
Neues Arbeiten bei G+J bedeutet: Wir wollen der innovativste und kreativste Verlag sein und nachhaltig arbeiten. Dafür formen wir Allianzen, entwickeln neue Magazine, Produkte und Geschäftsmodelle – und zwar mutiger, schneller und teamübergreifend. Wir folgen keinem vorgegebenen Plan. Wir sind experimentierfreudig und gehen neue Wege.
Kollegen-Campus
Wir setzen auf unseren Ideenreichtum und die Erfahrung aller Kolleg:innen. Wir teilen unseren Wissensschatz, zum Beispiel beim „Kollegen-Campus“. Hier bieten Mitarbeiter:innen ihren Kolleg:innen selbst konzipierte Trainings-Sessions zu einem selbst gewählten Thema an, in dem sie sich besonders gut auskennen – getreu dem Motto: nicht gegeneinander, sondern miteinander.
Übern Tellerrand
Dies gilt nicht nur nach innen, sondern auch nach außen. So werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Übern Tellerrand“ externe Führungspersönlichkeiten eingeladen, die über ihre Erfahrungen zum Thema Neues Arbeiten berichten und mit Interessierten über neue Wege in der Arbeitswelt diskutieren.
Agile Methoden stellen für einige Bereiche bei G+J eine sinnvolle Erweiterung unserer Arbeitsweise dar. Sie ermöglichen in einem komplexen Umfeld die nötige Flexibilität und Kollaboration. Mit Agilem Arbeiten wollen wir die Transparenz und Selbstorganisation in Teams stärken.
Wir setzen auf interne Kompetenz und bilden gezielt Kolleg:innen aus, um die Teams im Haus zu begleiten: als Agile Coaches, Scrum-Master und interne Retro-Moderatoren.